LITERATURLISTE
Buchempfehlungen
Der Mensch und seine Symbole; C.G. Jung
Verlust der Mitte; Hans Sedlmayr
A Pattern Language; Christopher Alexander
Der Geist der Baukunst; Fritz Schumacher
Die Falte; Gilles Deleuze
Punkt Linie Fläche; Wassily Kandinsky
Der Untergang des Abendlandes; Oswald Spengler
Unendliche Naturgeschichte; Paul Klee
Grundlagen der Architektur im Zeitalter des Humanismus; Rudolf Wittkower
Der Städtebau nach seinen künstlerischen Grundsätzen; Camillo Sitte
Äußerungen über Architektur und Städtebau; Fritz Schumacher
Transparenz; Rowe und Slutzky, Bernhard Hoesli
The Work of Chalres W. Moore; A+U
The Place of Houses; Charles Moore
Elementare Gestaltungsprinzipien in der Architektur; Franco Fonati
Die Entwicklung des räumlichen Denkens beim Kinde; Jean PIaget
Raumordnung im griechischen Städtebau; K.A. Doxiadis
Das Bild der Stadt; Kevin Lynch
Das bildnerische Denken; Paul Klee
Der Mann ohne Eigenschaften; Robert Musil
Poetik des Raumes; Gaston Bachelard
The Fountainhead; Ayn Rand
Genius Loci; Christian Norberg-Schulz
Kindergarten Chats; Louis H. Sullivan
Informal; Cecil Balmond
The search for form in art and architecture; Eliel Saarinen
Architektonische Komposition; Schumacher, Thiersch, Bühlmann, Michel
Der Städtebau; J. Stübben
Über das Geistige in der Kunst; Wassily Kandinsky
Ausgewählte Gedichte; Paul Celan
Der Bau der Kirche; Rudolf Schwarz
EXKURSION ZUR BACHELORARBEIT
MUSÉE INTERNATIONAL DE LA PARFUMERIE (MIP)
Basel, Lausanne, Grasse, Cannes, Bregenz
© IKE
MUSÉE INTERNATIONAL DE LA PARFUMERIE (MIP)
Erweiterungsbau Fragonard in Grasse, Provence, Frankreich
Bachelorarbeit I Wintersemester 2022 I 23
© Le sacrifice de la rose; Jean-Honoré Fragonard
Das Parfüm
Der Begriff „Parfum" vom Lateinischen „per fumum" deutet auf die Verbrennung von Duftstoffen hin, die für die Gottheiten beim Sonnenauf und -untergang zelebriert wurden. Die Geschichte des
Parfüms beginnt in den alten Hochkulturen Ägypten und Indien, deren Handwerkstradition, Spiritualität und Medizin die Verarbeitung der kostbaren Duftstoffe ermöglichten. Die Einsatzmöglichkeiten
von aromatischen Substanzen galten als Quelle der Inspiration – inspirieren, heißt einhauchen oder einatmen. In Ägypten brachte das Goldene Zeitalter der Pharaonin Hatschepsut eine Hinwendung zum
lebendigen Körper. Was zuvor nur den Göttern geopfert und den Toten auf ihre Reise mitgegeben wurde, wurde zur Parfümierung des lebendigen Körpers genutzt.
Grasse – Ort der europäischen Parfümindustrie
Ein Impuls zur Entwicklung der Parfümerie in Europa wird in dem Eintreffen der Katharina von Medici (1519–1589) am Hofe von Heinrich II. gesehen. Der italienische Alchimist und Apotheker
Francesco Tombarelli kam 1580 nach Grasse in Frankreich und eröffnete dort ein Laboratorium zur Herstellung von Düften, womit der Ort zum Gründerzentrum der europäischen Parfümindustrie
wurde.
Aufgabe des Bachelorentwurfs:
Der neue Erweiterungsbau internationalen Parfümerie-Museums
Für einen Ausblick in die Zukunft im Sinne eines Paradigmenwechsels möchte sich das internationale Parfümerie-Museum erweitern. Das prominente Haupthaus benötigt dafür zahlreiche neue Funktionen
für einen zeitgemäßen Museumsbetrieb. Der Erweiterungsbau soll außer klassischen Ausstellungsbereichen auch neue Bereiche für Forschungsaktivitäten beherbergen. Im Forschungsbereich sollen
Lösungen untersucht werden, wie mit den stark ausgebeuteten Böden umgegangen werden kann und wie mit den Ausgangspflanzen- und Kräutern gearbeitet werden kann, ohne dass diese mit chemischen
Substanzen bearbeitet werden müssen. Genauso wichtig sind die Untersuchungen und Entwicklung der Designs und der Richtungen der Düfte, um den Standort Grasse nachhaltig zu stärken. Das
Raumprogramm von ca. 4000 qm umfasst im wesentlichen Ausstellungsräume, Forschungs- und Laborräume sowie Labor-Garten mit Bistro/Café.
Exkursion und Grundstücksbesichtigung
Für einen guten Einstieg in die Aufgabe ist eine verbindliche Exkursion im Zeitraum 28.10 – 01.11.2022 geplant. Zu den Standorten, die besichtigt werden, zählen Basel mit Werken von Valerio
Olgiati und Diener&Diener im Baloise Park und der Neubau des Kunstmuseums Basel von Christ & Gantenbein. In Lausanne besichtigen wir die Museumsbauten von Barozzi Veiga und Aires Mateus.
Das Kloster Sainte-Marie de La Tourette in Éveux von Le Corbusier besuchen wir im Anschluss. In Grasse erwarten wir eine themenbezogene Besichtigung des Projektgrundstücks. Zudem besichtigen wir
das Museum, die Gärten und zahlreiche Werke des Parfümhauses Fragonard. Auf dem Rückweg werden in Bregenz Bauten von Peter Zumthor und Cukrowicz Nachbaur besichtigt.
Teilnehmer*innenzahl: max. 25 Personen
Einführungsveranstaltung: 25.10.2022 12:00 h
Ausgabe: 26.10.2022
Exkursion: 28.10. - 01.11.2022
Rücktrittsfrist: 30.11.2022
Digitale Planabgaben: 08.02.2023 jeweils bis 12:00 Uhr am IKE
Abgabe der Modelle und ausgedruckte Pläne am Präsentationstag
Präsentation: Im Zeitraum vom 07.03.2023 bis 10.03.2023
Betreuung:
Dominik Keul, Tim Mitto, Dung Nguyen