EXKURSION VORARLBERG & GRAUBÜNDEN
Sommersemester 2023

29.05. - 02.06.2023

© IKE

Die Exkursion findet in der Exkursionswoche vom 29.05. - 02.06.23 statt.

 

29.05.2023    Braunschweig > Bregenz

        Kunstmuseum Bregenz | Peter Zumthor
        Vorarlberg Museum | Cukrowicz Nachbaur Architekten

30.05.2023    Bregenz > Schlins > Bludenz > Feldkirch

        Besichtigung | Atelier Martin Rauch, Haus Rauch, Werkhalle
        Besichtigung | Karak Tiles

31.05.2023    Feldkirch > Andelsbuch > Krumbach > Feldkirch


        Büro Marte.Marte Architekten
        Werkraum Bregenzer Wald | Peter Zumthor
        Kapelle Salgenreute | Bernardo Bader

01.06.2023    Feldkirch > Haldenstein > Chur > Basel

        Atelier Peter Zumthor
        Bündner Kunstmuseum | Barozzi Veiga
        Kunstmuseum Basel | Christ & Gantenbein

02.06.2023    Basel > Weil am Rhein > Braunschweig

        Besichtigung | Vitra Campus | Herzog & de Meuron,
        Tadao Ando, Álvaro Siza, Sanaa, Nicholas Grimshaw,
        Frank Gehry, Zaha Hadid 

VORLESUNGSREIHE

Intention & Intuition | Prof. Carsten Roth

beginnt am 02.05.2023 um 13.15 Uhr im Hörsaal PK 4.1

© Johannes_Vermeer; Woman in Blue Reading a Letter; 1663

STEGREIF
Sichtbarkeit des Klangs
20.04. - 24.04.2023

© Karl Friedrich Schinkel; Die Sternenhalle der Königin der Nacht (ca. 1815)

Download
Aufgabenstellung
SE Aufgabenstellung_Sichtbarkeit des Kla
Adobe Acrobat Dokument 2.4 MB

STEINWAY MUSIKHAUS
Brahmsquartier, Hamburg
Bachelorarbeit I Sommersemester 2023

© The Death of Mozart; Chas. E. Chambers; 1918

Der Flügel

 

"A Steinway is a Steinway and there is nothing like it in the world",

 schwärmte Tastenlegende Arthur Rubinstein, der zeit seines Lebens einen Steinway D aus Hamburg bespielte.

 

Steinway

 

Seit 1853 steht der Name Steinway & Sons für feinste Flügel und Klaviere. Passion und Hingabe, Perfektion und Qualität, Zuverlässigkeit und nicht zuletzt der unnachahmliche Klang sind nur einige der Eigenschaften, mit denen Menschen in aller Welt diese hochwertigen Instrumente assoziieren. Ein Klavier oder einen Flügel von Steinway & Sons sein Eigen zu nennen, ist für viele ein unbeschreibliches, erhabenes Gefühl. Weit mehr als ein exquisites Instrument von höchster Qualität bieten sie Musizierenden unvergleichliche Ausdrucksmöglichkeiten und künstlerische Kreativität. Ein Steinway schafft eine enge Verbindung zwischen Künstler und Zuhörer und lässt seinen Besitzer Teil einer Tradition werden, in der musikalische Perfektion an erster Stelle steht. (1)

 

Heinrich Steinweg baute 1825 sein erstes Klavier in Seesen im Harz. Aus Steinweg wurde Steinway, er ging nach New York und wurde einer der bekanntesten Klavierbauer der Welt. Heute liegt das einzige Steinway-Werk außerhalb der USA in Hamburg-Bahrenfeld.

 

Hamburg beliefert den Rest der Welt

 

Heinrich Steinweg und seine Nachfahren sparten und investierten, sie bauten 1860 die riesige Fabrik in der 52. Straße, dort, wo heute die Park Avenue entlangläuft. Man baute eine Arbeitersiedlung mit eigener Kirche, Schule, Bücherei, Feuerwehr, Post. Und man gründete 1880 die bis heute einzige Fabrik außerhalb der USA, in Hamburg. Das Werk in New York beliefert Nord-, Mittel- und Südamerika. Hamburg beliefert den Rest der Welt.

 

Brahmsquartier Hamburg

 

Gegenüber der Laeiszhalle, dem traditionsreichsten Konzerthaus Hamburgs und vor dem Brahmskontor auf dem jetzigen Parkplatz soll das Musikhaus Steinway entstehen. Die Laeiszhalle, in der Zeit seiner Eröffnung galt sie zudem als größtes und modernstes Konzerthaus Deutschlands. Nach vier Jahren Bauzeit wurde das Gebäude im neobarocken Stil im Jahre 1908 eingeweiht. Das Brahmskontor, das zuletzt 1927–1931 entstandene 55 Meter hohe Hochhaus mit seinen 15 Geschossen war seinerzeit der höchste Profanbau Hamburgs.

 

Aufgabe

 

Entwerfen Sie ein Musikhaus für Steinway in Hamburg, das sowohl Raum als Adresse für die traditionsreiche Manufaktur in der Stadt mit ergänzendem Konzertsaal zur Elbphilharmonie und Laeiszhalle, als auch ein Konzertsaal mit Museum als touristische Anlaufstelle anbietet. Fokus ist eine Inszenierung der verschiedenen Programmteile. Das Ziel ist es einen kontext- und ortsspezifischen Entwurf zu entwickeln, welcher in seiner Architektur den musikalisch künstlerischen Ausdruck des Instruments und seiner technischen Prozesse reflektiert. Die Gestaltung der Räume soll die Interaktion zwischen Instrument, Raum, Künstler und Publikum in den Vordergrund stellen. Erwartet wird eine gestalterisch anspruchsvolle signifikante Architektur, die sich deutlich von konventionellen Gebäuden unterscheidet und die Funktion des Gebäudes zum Ausdruck bringt und in angemessener Weise auf den besonderen Ort in Hamburg reagiert.

 

Das Raumprogramm von ca. 4500 qm umfasst im Wesentlichen ein Konzertsaal, Showrooms, ein Flügelmuseum zur Geschichte von Steinway, die Auslieferung für Käufer eines Flügels, exklusive Unterkünfte für Pianist*innen und Stipendiat*innen sowie ein Musikcafé.

 

Exkursion und Grundstücksbesichtigung

 

Für einen guten Einstieg in die Aufgabe ist eine verbindliche 2-Tages Exkursion am 27./28.04.2023 nach Hamburg geplant. Neben dem Projektgrundstücks besichtigen wir die Elbphilharmonie und erwarten am Freitag eine exklusive Führung durch die Manufaktur von Steinway.

 

Zudem besichtigen wir Projekte von Prof. Roth und besuchen ein Konzert mit Flügel in der Laeiszhalle.

 

Infos

 

Ausgabe: 25.04.2023. 11:00 H am IKE

Exkursion: 27.-28.04.2023 Hamburg

Digitale Planabgaben: 08.08.2023 jeweils bis 12:00 Uhr am IKE

 

Abgabe der Modelle und ausgedruckte Pläne am Präsentationstag

Präsentation: Im Zeitraum vom 05.09.2023 bis 07.09.2023

 

Betreuung: Dominik Keul, Tim Mitto, Dung Nguyen

 

Max. Teilnehmer*innenzahl 20 Personen

 

Aus organisatorischen Gründen wird um eine zeitnahe Eintragung in die im Institut geführte Anmeldeliste zur Exkursion gebeten. Die Exkursion ist nicht Pflicht, wird aber empfohlen. Die Anmeldung erfolgt separat zur Prüfungsanmeldung und ist unverbindlich im Sinne einer Nichtzulassung zur Bachelorarbeit. Wir bitten um eine umgehende Anmeldung bis zum 11.04.2023, gerne per Mail an ike@tu-braunschweig.de. Eine Exkursionsförderung ist beantragt, die Kosten werden ca. 50,-€ betragen. Die Exkursion ist ausschließlich für Teilnehmer*innen an der Bachelorthesis.

AMM FUNKHAUS BERLIN

Akademie für Musik und Medien, Berlin

Masterentwurf I Sommersemester 2023

© Max Braun

LITERATURLISTE

Buchempfehlungen


Der Mensch und seine Symbole; C.G. Jung
Verlust der Mitte; Hans Sedlmayr
A Pattern Language; Christopher Alexander
Der Geist der Baukunst; Fritz Schumacher
Die Falte; Gilles Deleuze
Punkt Linie Fläche; Wassily Kandinsky
Der Untergang des Abendlandes; Oswald Spengler
Unendliche Naturgeschichte; Paul Klee
Grundlagen der Architektur im Zeitalter des Humanismus; Rudolf Wittkower
Der Städtebau nach seinen künstlerischen Grundsätzen; Camillo Sitte
Äußerungen über Architektur und Städtebau; Fritz Schumacher
Transparenz; Rowe und Slutzky, Bernhard Hoesli
The Work of Chalres W. Moore; A+U
The Place of Houses; Charles Moore
Elementare Gestaltungsprinzipien in der Architektur; Franco Fonati
Die Entwicklung des räumlichen Denkens beim Kinde; Jean PIaget
Raumordnung im griechischen Städtebau; K.A. Doxiadis
Das Bild der Stadt; Kevin Lynch
Das bildnerische Denken; Paul Klee
Der Mann ohne Eigenschaften; Robert Musil
Poetik des Raumes; Gaston Bachelard
The Fountainhead; Ayn Rand
Genius Loci; Christian Norberg-Schulz
Kindergarten Chats; Louis H. Sullivan
Informal; Cecil Balmond
The search for form in art and architecture; Eliel Saarinen
Architektonische Komposition; Schumacher, Thiersch, Bühlmann, Michel
Der Städtebau; J. Stübben
Über das Geistige in der Kunst; Wassily Kandinsky
Ausgewählte Gedichte; Paul Celan
Der Bau der Kirche; Rudolf Schwarz