KOMPAKTENTWURF
Entwerfen im eigenen Maßstab
Bachelor
SPIELBUDENPLATZ
Hamburg
Die Reeperbahn in Hamburg ist ein bedeutendes urbanes Zentrum mit lebendigem Nachtleben, kulturellem Reichtum und historischer Tiefe. Besonders der Spielbudenplatz dient als Veranstaltungsort für Märkte, Festivals und Events. In einer Baulücke an der Reeperbahn 26 soll ein neuer Raum entstehen, der bewusst einen Kontrast zur hektischen Umgebung bietet. Ziel ist eine Entschleunigung durch ein offenes Urban Gardening-Konzept: Besucher können Pflanzen ernten und neue säen, wodurch ein partizipativer Zyklus entsteht. Die Gestaltung lädt zum Verweilen ein und verbindet urbane Elemente wie Graffiti mit Naturerleben – ein ruhiger Rückzugsort mitten in der Großstadt.
SCHOKOATELIER AM SEE
Starnberger See
Das Entwurfsgebiet liegt am Ostufer des Starnberger Sees in Ambach, einem ruhigen Ort der Gemeinde Münsing. Obwohl touristisch weniger belebt, nutzen viele Einheimische die Seeuferstraße zur Erholung. Es fehlt jedoch ein zentraler Treffpunkt.
Das Schokoatelier schafft diesen Ort: Es vereint Schokoladenproduktion, Ausstellung und Café in einem offenen Raumkonzept ohne klare Funktionsgrenzen. Besucher können den Herstellungsprozess miterleben und verweilen.
Der Entwurf orientiert sich an traditionellen bayerischen Bootshäusern, interpretiert diese aber neu. Das Café liegt im ruhigen Kern, während die obere Ebene Küche, Verkauf und Ausstellung aufnimmt. Die offene Holzständerkonstruktion fügt sich naturnah in die Umgebung ein und schafft einen modernen Begegnungsort im Grünen.
WOHNEN IM VIADUKT
Sellhäuserviadukt Leipzig
Das denkmalgeschützte Sellerhäuser Viadukt in Leipzig wird im Rahmen des Projekts Parkbogen Ost in Wohnraum umgewandelt. Die 250 Meter lange, stillgelegte Bahntrasse wird zu einem grünen Korridor mit Rad- und Fußwegen. Einige Viaduktbögen erhalten Wohneinheiten mit gemeinschaftlich nutzbaren Flächen. Ein zentrales Modul organisiert die Wohnbereiche, wahrt durch eine zurückgesetzte Fassade den historischen Charakter und schafft durch unterschiedliche Höhen private Zonen. Die Module decken alle Wohnfunktionen ab und lassen sich flexibel kombinieren. Das Konzept verbindet innovatives Wohnen mit Denkmalschutz und trägt zur Lösung der Wohnungsnot bei.